Überblick über die Coaching-Weiterbildung für systemische Aufstellungsarbeit
Weiterbildung auf internationalem Business-Niveau unter Anerkennung der ethischen Richtlinien des Forums Werteorientierung in der Weiterbildung
Intensiver Praxisanteil: Fokus auf Aufstellungsarbeit und Coaching von „echten“ Coachingnehmer*innen
Abschluss mit Gütesiegel: „Coach for System Dynamics“ an der Wild Akademie, dem Institut der Wild Consulting Training Coaching GmbH
Weiterbildungsumfang: 3 Wochenend-Module à 2,5 Tage im Zeitraum von 3 Monaten
Weiterbildung im außergewöhnlichen Lern- und Arbeits-Ambiente der Tagungslocation VILLA LEONHART im Park am Rhein
Persönliche Entwicklung und erfahrungsorientierte systemische Lernmethoden
Hoher Praxisbezug durch direktes Anwenden und Üben der Methoden unter Supervision
Intensives praktisches Üben in freien Übungsgruppen: Systemische Coaching-Peer-Gruppen
Klassische und innovative systemische Coaching-Methoden nach neuestem Stand der systemischen Coaching-Praxis aus den drei wichtigsten Schulen der Aufstellungs- und Skulpturarbeit:
Die systemische Coaching-Weiterbildung „Coach for System Dynamics“ richtet sich an Coaches, die bereits systemisches Grundwissen besitzen und schon Praxiserfahrung als Coach gesammelt haben.
Trainingszeiten je Modul:
Tag 1: 18.00 – 21.00 Uhr Tag 2: 10.00 – 19.00 Uhr Tag 3: 09.00 – 17.00 Uhr
„Die modulare Weiterbildung bei Wild Consulting war absolut weltbewegend. Ich habe so viele nützliche systemische Aufstellungen und Coachingansätze gesehen, gelernt und gleichzeitig so unglaublich viele persönliche Erkenntnisse gewonnen. Ich wünsche noch vielen Menschen diese Erfahrung von echter Wertschätzung, Konstruktivität, Klarheit, Offenheit und Professionalität.“ Teilnehmenden-Feedback
Ziel der systemischen Coaching-Weiterbildung
Ziel der Coaching-Weiterbildung ist die Vermittlung von spezifischem, systemischem Coaching-Aufstellungs-Know-how, sowie einer grundlegenden systemischen Handlungskompetenz, welche die Coaches zur professionellen und verantwortungsbewussten, lösungsorientierten Anwendung von systemischen Aufstellungsmethoden befähigt.
Inhalte der systemischen Coaching-Weiterbildung
Systemische Coachingmethoden und ihre konkreten Einsatzgebiete im Einzel- und Team-Coaching
Organisations-, Familien- und Strukturaufstellungen
Stellvertreter-Aufstellungen, Aufstellungen mit Figuren-Sets, Bodenankern und Stühlen im Einzel-Coaching
Soziogramm-, Organigramm- und Genogramm-Arbeit
Dynamiken und Ordnungen in Systemen sowie Ordnungen der Macht u. Ordnungen der Liebe
Systemische Problemfelder
Hypothesen entwickeln und testen
Systemische Interventionen und Lösungen & Systemische Sprachmuster und lösende Wordings, u.a. Hypnotalk in systemischen Aufstellungen
Skulptur-Arbeit und „Parts Party“
Soziometrie und Systemmodellierung
Systemische Verstrickungen erkennen und lösen: Identifikation, Projektion, Übertragung und Gegenübertragung, Nachfolge, Parentifizierung, Triangulierung, Missachtung der Rangfolge, Anmaßung, Doppelbelichtung, Autoritätsanerkennungsprobleme, usw.
Systemgeheimnisse und -Traumatisierungen
Beispiel-Aufstellungsarten: Aufstellung der Herkunftsfamilien oder des aktuellen Familiensystems, Hierarchieaufstellung, Teamstruktur-Aufstellung, Teamkonfliktaufstellung, Visions- bzw. Innovationsaufstellung, Werte- und Work Life Balance- Aufstellung, Aufstellungen mit dem „Inneren Kind“, etc.
Didaktik der systemischen Coaching-Weiterbildung
Vertiefung der systemischen Kompetenzen der Teilnehmer*innen über das 4-Stufen-Modell:
1. Systemische Aufstellungen beobachten
2. Systemische Aufstellungen als Stellvertreter erleben
3. Systemische Aufstellung als Klient selbst erleben
4. Systemische Aufstellung selbst anleiten (Struktur- oder Organisationsaufstellung)
Methodenvermittlung via Impulsvortrag, Lehrdiskussion und Coachingvorführungen
Einzel-Coaching der Teilnehmer*innen durch die Weiterbildungsleitung (= persönliche Weiterentwicklung)
Anwendung der systemischen Aufstellungs-Tools als Coach und wechselseitige Erfahrung der Methode als Coachingnehmer*in (innerhalb der Teilnehmer*innen-Gruppe)
Coaching „echter“ Coachingklient*innen unter Begleitung der Weiterbildungsleitung
Transfer der Lessons Learned in die praktische Arbeit als Coach
Praktisches Üben in der Systemischen Coaching-Peergroup
Kleine Lerngruppe mit sorgfältig selektierten Teilnehmer*innen in inspirierender Gruppenzusammensetzung (Diversity)
Weiterbildungs-Kosten
Die Kosten der Weiterbildungsmaßnahme belaufen sich auf 2.390,- € (alle Preise zzgl. gesetzl. Mwst.).
Tagungsgetränke und frisches Obst sowie süße und salzige Snacks und die ausführlichen Teilnehmendenunterlagen und Fotoprotokolle sind im Weiterbildungspreis enthalten. Ihre An- und Abreise, Verpflegungen sowie Übernachtungen sind selbst zu organisieren und nicht im Seminarpreis enthalten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Anreise- und Übernachtungs-Planung.
„Wie schon in der vorherigen Weiterbildung hat mich Wild Consulting auch beim ‚Coach für System Dynamics‘ einfach überzeugt. Herzliche, professionelle Mitarbeiter, ein angenehmes Ambiente durch die hellen freundlichen Akademieräume und mit Julia (Schwarzer-Wild) eine menschenzugewandte Aus – und Weiterbildungsleiterin, die sowohl fachlich als auch didaktisch die komplexen Inhalte brillant vermitteln kann. Gerade der Mix aus Wissensinput, Beobachten, selber Anwenden des Erlernten z.T. mit Supervision und Eigenreflexion hat mich in meiner Arbeit als Coach und als Mensch deutlich weiter gebracht. Zu dem guten Arbeits- und Lernklima hat auch die Offenheit der „echten“ Coachingnehmer sich vor einer Weiterbildungsgruppe coachen zu lassen, wesentlich beigetragen. Ich kann die Weiterbildung als Ergänzung und Erweiterung zum Businesscoach nur empfehlen.“ Teilnehmenden-Feedback
Haben wir Ihr Interesse an der Weiterbildung „Coach for System Dynamics“ geweckt? Erfahren Sie hier weitere Details oder melden Sie sich hier an.
Sie möchten mehr zum Ausbildungsort, der VILLA LEONHART, erfahren? Besuchen Sie für Impressionen die Website.